Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Schmerzensgeld

Eltern, Kinderfotos und Werbung mit minderjährigen Kindern

Kinderfotos zu Werbezwecken im Internet? Süße Kinderfotos sind ein gutes Werbemittel. Das Deutsche Kinderhilfswerk gibt zu bedenken: „Jedes Kind hat das Recht auf Privatsphäre (Art. 16, UN-Kinderrechtskonvention). Daraus resultiert die Freiheit eines jeden Kindes, selbst zu entscheiden, was und wieviel es von sich in der Öffentlichkeit, d.h. auch im Internet, über sich preisgibt.“ Doch wer […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

2.500 Euro Geldentschädigung für Babyfotos im Internet

Schmerzensgeld / Entschädigung für Publikation von Babyfotos auf einer Webseite Es gibt Fotografen bzw. Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, in Geburtskliniken Neugeborenen-Fotos zu erstellen. Dabei wird standardmäßig abgefragt, ob die stolzen Eltern damit einverstanden sind, dass – evtl. auch welches – Foto des Babys in der Online-Babybilder-Galerie der Klinik veröffentlicht wird. Nun sind die […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild

Hochzeitsfotografie unter der DSGVO

Ist die DSGVO der Tod der Hochzeitsfotografie? Viele Hochzeitsfotografen sind aktuell verunsichert, ob sie überhaupt noch Hochzeiten fotografieren dürfen, da es Gerüchte gibt, man bräuchte seit der Geltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab dem 25.05.2018 von jeder Person, jedem Hochzeitsgast, eine vorherige – am besten schriftliche – Einwilligung, sie fotografieren zu dürfen und das sei ja […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Fotografie – ein Update

Nach Abschluss der vierteiligen Artikelserie zu DSGVO und Fotobusiness gab es zahlreiche rechtspolitischer Aktivitäten, um die in der Praxis aufgetauchten Fragestellungen von Fotografen – teils hervorgerufen durch unzutreffende Aussagen – zu klären. Daher ist ein Zwischenbericht über die aktuellen Entwicklungen zum Datenschutz und Fotografie angebracht. Wen die Rechtspolitik nicht interessiert oder wer sie zu kompliziert […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Straßenfotografie – Street Photography vor dem Bundesverfassungsgericht

Straßenfotografie: Kunstfreiheit in Abwägung mit dem allgemeine Persönlichkeitsrecht Die Fotografie von Menschen in typischen Straßenszenen auf öffentlichen Straßen und Plätzen wird als Straßenfotografie bezeichnet und ist ein beliebtes fotografisches Sujet. Rechtlich stellt sich die Frage, ob und wenn ja warum es erlaubt ist, Fremde im Regelfall ohne deren Wissen und Einwilligung zu fotografieren und die […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild

DashCam: Bußgeld, Zwangsgeld, Beweisverwertung

Die rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes einer sogenannte DashCam bzw. On-board-Kamera ist stark umstritten, wie die beiden nachstehend zu besprechenden Urteilen zeigen. VG Göttingen 1. Kammer, Beschluss vom 12.10.2016, 1 B 171/16 LG München I, Hinweisbeschluss vom 14.10.2016 – 17 S 6473/16 Der Einsatz von DashCams birgt für den Nutzer aufgrund der Rechtsunsicherheit und widersprüchlicher Urteile Risiken sich falsch zu verhalten. […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Vermarktung von Personenfotos durch Bildagenturen

Ist die Vermarktung der Fotos von Personen durch Bildgenturen unter der EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – weiterhin zulässig? Müssen Bildagenturen bzw. Fotoagenturen etwas beachten, damit die Vermarktung von Personenfotos weiterhin zulässig ist? Ist Straßenfotografie – Street Photography – noch möglich? (schöne Beispiele aus New York) Die Frage konnte man sich ja schon nach dem KUG stellen. […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Maßnahmenplan zur Umsetzung der DSGVO im Fotobusiness – Teil 4

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: Maßnahmenplan zur Umsetzung des neuen Datenschutzrechts im Fotobusiness – Teil 4 Nachdem in Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten eingeordnet wurden, folgte in Teil 2 die Einordnung des Fotografierens als Datenerhebung und in Teil 3 die Darstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zum Kunsturhebergesetz (KUG) und dem […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO, KUG, Medienprivileg und Fotografie -Teil-3

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 3 Nachdem im Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeordnet wurde, die zum Teil auch besonders schützenswerte Daten enthalten, wurden in Teil 2 das Fotografieren als Datenerhebung und die Anforderungen an einen Einwilligung sowie […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechte an Tierfotos, Sammlungsgegenständen, Wohnung

Tierfotos – Persönlichkeitsrechte für die Kuh? Muss man für das Fotografieren von Tiere, Bädern oder Puppen bezahlen und ein „Model-Release“ einholen? Bezahlen für Tierfotos, Innenaufnahmen von Wohnungen und Sammlungsgegenständen? Vermutlich angeregt durch die teils hohen Schadensersatz- und Schmerzensgeldzahlungen, die insbesondere Prominente und Markenrechtsinhaber erstritten haben, versuchen immer mehr Personen den Anblick von sich und ihrem […]