Rechtsverletzung durch Thermografie und Drohnenaufnahmen
Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen Weiterentwicklung der Aufnahmemöglichkeiten. Gerade neue Techniken wie die Thermografie und...
Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen...
Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten...
DSGVO und Fotografie - Teil 2
Rechtsanwalt David Seiler erklärt, was sich durch das neue EU-Datenschutzrecht, das am 25. Mai in Kraft treten wird, für Fotografen, Fotostudios, Bildagenturen und sonstige Unternehmen der Fotobranche verändert. Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Fotobranche – Teil 2 Nachdem im ersten Beitrag zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Fotografie (pp 01-2018, S. 12 – 13) Fotos als personenbezogene...
Rechtsanwalt David Seiler erklärt, was sich durch das neue EU-Datenschutzrecht, das am 25. Mai in Kraft treten wird, für Fotografen, Fotostudios, Bildagenturen und sonstige Unternehmen der Fotobranche verändert. Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Fotobranche – Teil 2 Nachdem im ersten Beitrag zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)...
Rechtsanwalt David Seiler erklärt, was sich durch das neue EU-Datenschutzrecht, das am 25. Mai in Kraft treten wird, für Fotografen, Fotostudios, Bildagenturen und sonstige Unternehmen der Fotobranche verändert. Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Fotobranche...
DSGVO und Fotobusiness - Teil 1
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1 Am 25.05.2018 wird das neue EU-Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO – und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wirksam. Da stellt sich die Frage, welche Regelungen das neue Datenschutzrecht mit sich bringt, welche Auswirkungen...
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1 Am 25.05.2018 wird das neue EU-Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO – und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wirksam. Da stellt sich die Frage,...
Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1 Am 25.05.2018 wird das neue EU-Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO – und...
Telefonwerbung, Kaltakquise und Bußgeld bei Cold Calling
Rekordbußgeld für Telefonwerbung – was bei der Cold Calling / Kaltakquise von Kunden zu beachten ist Von Rechtsanwalt David Seiler – www.fotorecht-seiler.eu – www.ds-law.eu Wer neue Kunden gewinnen oder alte Kunden zurückgewinnen will oder muss, kann zwischen verschiedenen Marketing-Methoden wählen, zu denen auch Telefonanrufe und E-Mails gehören. Sofern zuvor kein...
Rekordbußgeld für Telefonwerbung – was bei der Cold Calling / Kaltakquise von Kunden zu beachten ist Von Rechtsanwalt David Seiler – www.fotorecht-seiler.eu – www.ds-law.eu Wer neue Kunden gewinnen oder alte Kunden zurückgewinnen will oder muss, kann zwischen verschiedenen Marketing-Methoden wählen,...
Rekordbußgeld für Telefonwerbung – was bei der Cold Calling / Kaltakquise von Kunden zu beachten ist Von Rechtsanwalt David Seiler – www.fotorecht-seiler.eu – www.ds-law.eu Wer neue Kunden gewinnen oder alte...
Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden
Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der Frage konfrontiert, ob er überhaupt Aufnahmen von der Außenansicht des Gebäudes oder gar Innenaufnahmen machen und die Bilder anschließend auch verwerten darf. Mitunter wird...
Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der Frage konfrontiert, ob er überhaupt Aufnahmen von der Außenansicht des Gebäudes oder...
Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der...
Fotoreproduktion in Fotosammlungen und Rechtsfragen
Fotoreproduktion: Vertragliche Regelungen über den Umgang mit Mängeln an künstlerischen Fotografien Die Reproduktion in der Fotokunst war Gegenstand eines von der DZ BANK Kunstsammlung unter Leitung von Frau Dr. Leber organisierten Symposiums. Dies ist Anlass das Thema aus rechtlicher Sicht näher zu beleuchten. Kauf und Erwartungshaltung Wer sich eine Holzbank...
Fotoreproduktion: Vertragliche Regelungen über den Umgang mit Mängeln an künstlerischen Fotografien Die Reproduktion in der Fotokunst war Gegenstand eines von der DZ BANK Kunstsammlung unter Leitung von Frau Dr. Leber organisierten Symposiums. Dies ist Anlass das Thema aus rechtlicher Sicht...
Fotoreproduktion: Vertragliche Regelungen über den Umgang mit Mängeln an künstlerischen Fotografien Die Reproduktion in der Fotokunst war Gegenstand eines von der DZ BANK Kunstsammlung unter Leitung von Frau Dr. Leber...
Wem gehören die Negative oder RAW-Dateien?
Interesse an Negativen, Dias oder RAW-Dateien Immer wieder stellt sich im Verhältnis zischen Fotografen und ihren Kunden die Frage, ob der Kunde neben den bestellten Fotografien (Abzügen) auch die Negative heraus verlangen kann. Entsprechendes gilt für Dias oder digitale Bilddateien (z.B. RAW-Dateien). Der Kunde, der sich Hochzeits-, Paß-, Porträt- oder Bewerbungsfotos...
Interesse an Negativen, Dias oder RAW-Dateien Immer wieder stellt sich im Verhältnis zischen Fotografen und ihren Kunden die Frage, ob der Kunde neben den bestellten Fotografien (Abzügen) auch die Negative heraus verlangen kann. Entsprechendes gilt für Dias oder digitale Bilddateien...
Interesse an Negativen, Dias oder RAW-Dateien Immer wieder stellt sich im Verhältnis zischen Fotografen und ihren Kunden die Frage, ob der Kunde neben den bestellten Fotografien (Abzügen) auch die Negative...
DashCam – OLG Stuttgart zur Beweisverwertung
Der Einsatz einer DashCam, einer kleinen Kamera, die man meist an der Windschutzscheibe im Auto anbringt und die das Straßenverkehrsgeschehen filmt, ist rechtlich derzeit stark umstritten. Dies verunsichert die potentiellen Käufer und Anwender dieser Geräte ebenso wie das Verkaufspersonal. Was soll man interessierten Kunden raten? Vorab: Auch als Fotofachverkäufer sollte man mit juristischen Aussagen...
Der Einsatz einer DashCam, einer kleinen Kamera, die man meist an der Windschutzscheibe im Auto anbringt und die das Straßenverkehrsgeschehen filmt, ist rechtlich derzeit stark umstritten. Dies verunsichert die potentiellen Käufer und Anwender dieser Geräte ebenso wie das Verkaufspersonal. Was soll man interessierten Kunden...
Der Einsatz einer DashCam, einer kleinen Kamera, die man meist an der Windschutzscheibe im Auto anbringt und die das Straßenverkehrsgeschehen filmt, ist rechtlich derzeit stark umstritten. Dies verunsichert die potentiellen Käufer und Anwender dieser...
BAG zu Datenschutz und Recht am eigenen Bild im Arbeitsverhältnis
Mitarbeiterfotos: Inzwischen ist es gängige Praxis, das Unternehmen auf ihrer Webseite Videos oder Fotos einstellen, die ihre Mitarbeiter zeigen. Einerseits können dies Aufnahmen sein, bei denen Mitarbeiter wie x-beliebige Models agieren. Andererseits können aber auch Mitarbeiter mit Namen und Funktion vorgestellt werden, beispielsweise als Ansprechpartner für Presseanfragen, Vertrieb, Marketing. Hier...
Mitarbeiterfotos: Inzwischen ist es gängige Praxis, das Unternehmen auf ihrer Webseite Videos oder Fotos einstellen, die ihre Mitarbeiter zeigen. Einerseits können dies Aufnahmen sein, bei denen Mitarbeiter wie x-beliebige Models agieren. Andererseits können aber auch Mitarbeiter mit Namen und Funktion...
Mitarbeiterfotos: Inzwischen ist es gängige Praxis, das Unternehmen auf ihrer Webseite Videos oder Fotos einstellen, die ihre Mitarbeiter zeigen. Einerseits können dies Aufnahmen sein, bei denen Mitarbeiter wie x-beliebige Models...
Recht am eigenen Bild bei Versammlungen – Bildausschnitt
Das Recht am eigenen Bild (Bildnisrecht) gehört zu den wichtigsten fotorechtlichen Themen. Das Urteil des OLG Frankfurt vom 21.04.2016, Az.: 16 U 251/15 gibt Gelegenheit die Grundbegriffe des Bildnisrechts Anhand von Personenaufnahmen bei Versammlungen darzustellen. Das Recht am eigenen Bild im Kunsturhebergesetz Eingeführt wurde das Recht am eigenen Bild 1907 nachdem zwei...
Das Recht am eigenen Bild (Bildnisrecht) gehört zu den wichtigsten fotorechtlichen Themen. Das Urteil des OLG Frankfurt vom 21.04.2016, Az.: 16 U 251/15 gibt Gelegenheit die Grundbegriffe des Bildnisrechts Anhand von Personenaufnahmen bei Versammlungen darzustellen. Das Recht am eigenen Bild im Kunsturhebergesetz...
Das Recht am eigenen Bild (Bildnisrecht) gehört zu den wichtigsten fotorechtlichen Themen. Das Urteil des OLG Frankfurt vom 21.04.2016, Az.: 16 U 251/15 gibt Gelegenheit die Grundbegriffe des Bildnisrechts Anhand von Personenaufnahmen...