Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

BGH zu Reprofotos im Museum – Museumsfotos

Bundesgerichtshof entscheidet über Rechtsschutz an Fotos von gemeinfreien Kunstwerken in Museen – Museumsfotos Der BGH hat mit Urteil vom 20.12.2018 zum Az. I ZR 104/17, Museumsfotos,  die seit Jahrzehnten unter Urheberrechtlern umstrittene Frage, ob Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden (Reprofotos) oder anderen zweidimensionalen Werken als Lichtbild nach § 72 UrhG geschützt sind. Der BGH hat diese Frage klar bejaht, da […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Persönlichkeitsrechtsverletzung trotz TFP Model-Release

Ob und wie man Fotos von Personen nutzen, bearbeiten und im Internet veröffentlichen darf, hängt entscheidend davon ab, was zwischen Fotograf und Model vereinbart ist. Grundsätzlich dürfen Personenfotos, sogenannte Bildnisse, nur mit vorheriger Einwilligung der abgebildeten Person verbreitet oder öffentlich zur Schau gestellt werden. Dies bestimmt § 22 Kunsturhebergesetz, KUG – der seit 1907 das […]

Kategorien
Abmahnung Fotorecht Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht

EuGH zum Bilderklau im Internet

Bilderklau ist leider ein Massenphänomen: Fotos werden von Webseiten runtergeladen, ohne zuvor eine Lizenz des Rechteinhabers einzuholen, und anderweitig verwendet, teils sogar ohne Urhebervermerk. Wenn die Nutzung auf einer anderen Webseite erfolgt, hat zunächst durch das Runterladen und auf einen Server kopieren technisch eine Vervielfältigung stattgefunden, § 16 UrhG. Durch das Hochladen auf eine andere […]

Kategorien
Abmahnung Datenschutzrecht Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechtswidrige Werbefoto- und Videoveröffentlichung auf Facebook: KUG oder DSGVO?

Streit um das anzuwendende Recht: KUG oder DSGVO? Seit Geltung der EU-Datenschutzgrund-Verordnung (kurz: DSGVO) ab dem 25.05.2018 ist die Frage praktisch relevant, ob bei Fotografien von Personen das alte Kunsturhebergesetz (KUG) von 1907 zur Anwendung kommt oder das neue Datenschutzrecht. Die Frage ist derzeit sehr umstritten und wird auch unter Juristen und Datenschützern heftig diskutiert […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Schmerzensgeld

Eltern, Kinderfotos und Werbung mit minderjährigen Kindern

Kinderfotos zu Werbezwecken im Internet? Süße Kinderfotos sind ein gutes Werbemittel. Das Deutsche Kinderhilfswerk gibt zu bedenken: „Jedes Kind hat das Recht auf Privatsphäre (Art. 16, UN-Kinderrechtskonvention). Daraus resultiert die Freiheit eines jeden Kindes, selbst zu entscheiden, was und wieviel es von sich in der Öffentlichkeit, d.h. auch im Internet, über sich preisgibt.“ Doch wer […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

2.500 Euro Geldentschädigung für Babyfotos im Internet

Schmerzensgeld / Entschädigung für Publikation von Babyfotos auf einer Webseite Es gibt Fotografen bzw. Firmen, die sich darauf spezialisiert haben, in Geburtskliniken Neugeborenen-Fotos zu erstellen. Dabei wird standardmäßig abgefragt, ob die stolzen Eltern damit einverstanden sind, dass – evtl. auch welches – Foto des Babys in der Online-Babybilder-Galerie der Klinik veröffentlicht wird. Nun sind die […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild

Hochzeitsfotografie unter der DSGVO

Ist die DSGVO der Tod der Hochzeitsfotografie? Viele Hochzeitsfotografen sind aktuell verunsichert, ob sie überhaupt noch Hochzeiten fotografieren dürfen, da es Gerüchte gibt, man bräuchte seit der Geltung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ab dem 25.05.2018 von jeder Person, jedem Hochzeitsgast, eine vorherige – am besten schriftliche – Einwilligung, sie fotografieren zu dürfen und das sei ja […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Fotografie – ein Update

Nach Abschluss der vierteiligen Artikelserie zu DSGVO und Fotobusiness gab es zahlreiche rechtspolitischer Aktivitäten, um die in der Praxis aufgetauchten Fragestellungen von Fotografen – teils hervorgerufen durch unzutreffende Aussagen – zu klären. Daher ist ein Zwischenbericht über die aktuellen Entwicklungen zum Datenschutz und Fotografie angebracht. Wen die Rechtspolitik nicht interessiert oder wer sie zu kompliziert […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Straßenfotografie – Street Photography vor dem Bundesverfassungsgericht

Straßenfotografie: Kunstfreiheit in Abwägung mit dem allgemeine Persönlichkeitsrecht Die Fotografie von Menschen in typischen Straßenszenen auf öffentlichen Straßen und Plätzen wird als Straßenfotografie bezeichnet und ist ein beliebtes fotografisches Sujet. Rechtlich stellt sich die Frage, ob und wenn ja warum es erlaubt ist, Fremde im Regelfall ohne deren Wissen und Einwilligung zu fotografieren und die […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild

DashCam: Bußgeld, Zwangsgeld, Beweisverwertung

Die rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes einer sogenannte DashCam bzw. On-board-Kamera ist stark umstritten, wie die beiden nachstehend zu besprechenden Urteilen zeigen. VG Göttingen 1. Kammer, Beschluss vom 12.10.2016, 1 B 171/16 LG München I, Hinweisbeschluss vom 14.10.2016 – 17 S 6473/16 Der Einsatz von DashCams birgt für den Nutzer aufgrund der Rechtsunsicherheit und widersprüchlicher Urteile Risiken sich falsch zu verhalten. […]