Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Vermarktung von Personenfotos durch Bildagenturen

Ist die Vermarktung der Fotos von Personen durch Bildgenturen unter der EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO – weiterhin zulässig? Müssen Bildagenturen bzw. Fotoagenturen etwas beachten, damit die Vermarktung von Personenfotos weiterhin zulässig ist? Ist Straßenfotografie – Street Photography – noch möglich? (schöne Beispiele aus New York) Die Frage konnte man sich ja schon nach dem KUG stellen. […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Maßnahmenplan zur Umsetzung der DSGVO im Fotobusiness – Teil 4

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: Maßnahmenplan zur Umsetzung des neuen Datenschutzrechts im Fotobusiness – Teil 4 Nachdem in Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten eingeordnet wurden, folgte in Teil 2 die Einordnung des Fotografierens als Datenerhebung und in Teil 3 die Darstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zum Kunsturhebergesetz (KUG) und dem […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO, KUG, Medienprivileg und Fotografie -Teil-3

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 3 Nachdem im Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeordnet wurde, die zum Teil auch besonders schützenswerte Daten enthalten, wurden in Teil 2 das Fotografieren als Datenerhebung und die Anforderungen an einen Einwilligung sowie […]

Kategorien
Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Benötigt man bei Tierfotos auch ein „Model-Release“?

Tierfotos: Was man bei der Tierfotografie aus urheberrechtlicher Sicht beachten muss, ist das Thema des Beitrags von Rechtsanwalt David Seiler. Inzwischen dürfte sich herumgesprochen habe, dass man zur Verwertung von Personenfotos grundsätzlich deren Zustimmung benötigt, § 22 Kunsturhebergesetz (KUG), sofern nicht eine der Ausnahmen des § 23 KUG vorliegt (z. B. Promifotos bei offiziellen Anlässen […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechte an Tierfotos, Sammlungsgegenständen, Wohnung

Tierfotos – Persönlichkeitsrechte für die Kuh? Muss man für das Fotografieren von Tiere, Bädern oder Puppen bezahlen und ein „Model-Release“ einholen? Bezahlen für Tierfotos, Innenaufnahmen von Wohnungen und Sammlungsgegenständen? Vermutlich angeregt durch die teils hohen Schadensersatz- und Schmerzensgeldzahlungen, die insbesondere Prominente und Markenrechtsinhaber erstritten haben, versuchen immer mehr Personen den Anblick von sich und ihrem […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechtsverletzung durch Thermografie und Drohnenaufnahmen

Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen Weiterentwicklung der Aufnahmemöglichkeiten. Gerade neue Techniken wie die Thermografie und die Fotografie mittels Drohnen finden […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Fotografie – Teil 2

Rechtsanwalt David Seiler erklärt, was sich durch das neue EU-Datenschutzrecht, das am 25. Mai in Kraft treten wird, für Fotografen, Fotostudios, Bildagenturen und sonstige Unternehmen der Fotobranche verändert. Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Fotobranche – Teil 2 Nachdem im ersten Beitrag zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Fotografie (pp 01-2018, S. 12 – 13) Fotos als personenbezogene Daten eingeordnet und besondere Kategorien […]

Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

Fotografieren von fremdem Eigentum

Urheberrechts- und Eigentumsverletzung durch Fotografieren von fremdem Eigentum in der Rechtsprechung In der Photopresse 2016, PP09, S. 16 wurde das Urteil des LG Berlin (31.05.2016, Az. 15 O 428/15) besprochen, wonach dem Reiss-Engelhorn Museum der Stadt Mannheim gegen die Wikimedia Foundation Inc. ein Anspruch auf Unterlassung der Internetveröffentlichung von Reproduktionsfotografien zusteht. Die Reprofotos zeigen Ausstellungsgegenständen, […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Fotobusiness – Teil 1

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 1 Am 25.05.2018 wird das neue EU-Datenschutzrecht – die EU-Datenschutzgrundverordnung, kurz DSGVO – und das neue Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) wirksam. Da stellt sich die Frage, welche Regelungen das neue Datenschutzrecht mit sich bringt, welche Auswirkungen das auf die Fotobranche hat […]

Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

Reprofotos – frei oder urheberrechtlich geschützt?

Unterlassungsanspruch gegen Internetveröffentlichung von Reprofotos Das LG Berlin hat mit Datum vom 31.05.2016 zum Aktenzeichen 15 O 428/15 auf Antrag des Reiss-Engelhorn Museums Mannheim, Museum Weltkulturen gegen Wikipedia und Wikimedia entscheiden, dass dem Museum ein Unterlassungsanspruch gegen die Internetveröffentlichung (juristisch: öffentliche Zugänglichmachung, § 19 a UrhG) von 17 Reproduktionsfotografien (kurz Reprofotos) von gemeinfreien Gemälden gegen […]