Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit

Webinar: BILDER VON KULTURGÜTERN – FOTOGRAFIEREN UND VERÖFFENTLICHEN ERLAUBT?

Reminder und für Kurzentschlossene: Webinar des BVPA am Freitag 08.10.2021 ab 14.00 Uhr – Referent Rechtsanwalt David Seiler: Thema: BILDER VON KULTURGÜTERN – FOTOGRAFIEREN UND VERÖFFENTLICHEN ERLAUBT? Hintergrund ist die neue Fotorichtlinie der Preußischen Schlösserstiftung, die das zustimmungsfreie Fotografieren und Filmen auf dem Stiftungsgelände vereinfacht. Siehe hierzu auch den Beitrag Eigentum und Fotos von Schlösser […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Urheberrecht

Buchbeitrag zu Fotoverträgen erschienen

Loewenheim, Handbuch des Urheberrechts, 3. Auflage, 2021 mit von mir bearbeiteten Beitrag zu Fotoverträgen erschienen Ich freue mich und bin geehrte, dass ich von Prof. Axel Nordemann die Aktualisierung des Beitrages „Verträge über Lichtbildwerke und Lichtbilder“ im Handbuch des Urheberrechts (siehe dort auch Leseprobe, Sach- und Inhaltsverzeichnis) von Prof. Loewenheim (Herausgeber) übernehmen durfte. Dabei habe […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild Schutzfristen Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Rechtliche Aspekte beim Erwerb von Fotonachlässen

Fotonachlass, ob Kauf, Schenkung oder Erbschaft – es sind rechtliche Aspekte zur Vermeidung von Abmahnungen und Schadensersatzansprüche Alte Fotografien, z.B. aus einem Fotonachlass, sind als Sammlerobjekte begehrt. Alte Fotos werden auf Flohmärkten, in Auktionen angeboten, im Rahmen von Haushaltsauflösungen gefunden, als Keller- oder Dachbodenfunde auf eBay angeboten; mitunter werden nicht die Fotos selbst, sondern Diarahmen […]

Kategorien
Abmahnung Fotorecht Schadensersatz Steuerrecht

Umsatzsteuer bei urheberrechtlichen Abmahnungen – 7%, 19% oder 0%?

Umsatzsteuer bei urheberrechtlichen Abmahnungen – 7, 19 oder 0%? (siehe Update 05.10.21 am Ende) Muss der Urheber (Mit der grammatikalisch männlichen Form sind selbstverständlich Frauen in gleichwertiger Weise mit gemeint.)  oder dessen Anwalt bei einer Abmahnung wegen Fotorechtsverletzungen Umsatzsteuer in Rechnung stellen und wenn ja, welcher Mehrwertsteuersatz – 0%, 7% oder 19% – ist der richtig? […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

Fotorechtsverletzung und Schadensersatz – Urteile zu MFM Tabelle

Teil 2 – Fotorechtsverletzungen: Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der mfm-Honorarliste bei Schadensersatzberechnung (siehe Teil 1) Fall 1: Amateurfoto eines Sportwagens vor dem Bundesgerichtshof (BGH) Im vom BGH entschiedenen Fall (BGH, Sportwagenfoto, 13.09.2018, Az. I ZR 187/17) ging es um ein Amateurfoto eines Sportwagens auf einem Parkplatz mit störendem Hintergrund, welches der Fotograf aufgenommen und auf seiner Facebook-Seite […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

Fotorechtsverletzung und Schadensersatz nach MFM

Fotorechtsverletzungen: Aktuelle Urteile zur Anwendbarkeit der mfm-Honorarliste bei Schadensersatzberechnung – Teil 1 (Teil 2 siehe hier) Schadensersatz bei rechtswidriger Nutzung von Fotos Wenn Fotos – umgangssprachlich ausgedrückt – „geklaut“ werden, ist damit heutzutage meist nicht der Diebstahl, § 242 StGB, einer fremden, beweglichen, körperlichen Sache gemeint, sondern die rechtswidrige Nutzung von Fotografien im Rahmen von […]

Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

BGH zu Reprofotos im Museum – Museumsfotos

Bundesgerichtshof entscheidet über Rechtsschutz an Fotos von gemeinfreien Kunstwerken in Museen – Museumsfotos Der BGH hat mit Urteil vom 20.12.2018 zum Az. I ZR 104/17, Museumsfotos,  die seit Jahrzehnten unter Urheberrechtlern umstrittene Frage, ob Fotografien von (gemeinfreien) Gemälden (Reprofotos) oder anderen zweidimensionalen Werken als Lichtbild nach § 72 UrhG geschützt sind. Der BGH hat diese Frage klar bejaht, da […]

Kategorien
Abmahnung Datenschutzrecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht

Fotograf als Verantwortlicher einer Urheberrechtsverletzung bei Luftbildaufnahmen

Dass eine von einem der obersten Nazis bewohnte Villa, die Villa von Joseph Goebbels in der Inselstraße 8 auf der Insel Schwanenwerder an der Havel, verkauft wurde, war einer Zeitung einen Bericht wert. Also beauftragte sie einen ihrer festangestellten Fotografen, von der Villa eine Luftbildaufnahme anzufertigen. Dabei überflog er auch ein futuristisches Gebäude in der […]

Kategorien
Abmahnung Fotorecht Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht

EuGH zum Bilderklau im Internet

Bilderklau ist leider ein Massenphänomen: Fotos werden von Webseiten runtergeladen, ohne zuvor eine Lizenz des Rechteinhabers einzuholen, und anderweitig verwendet, teils sogar ohne Urhebervermerk. Wenn die Nutzung auf einer anderen Webseite erfolgt, hat zunächst durch das Runterladen und auf einen Server kopieren technisch eine Vervielfältigung stattgefunden, § 16 UrhG. Durch das Hochladen auf eine andere […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechtsverletzung durch Thermografie und Drohnenaufnahmen

Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen Weiterentwicklung der Aufnahmemöglichkeiten. Gerade neue Techniken wie die Thermografie und die Fotografie mittels Drohnen finden […]