Kategorien
Bearbeitung Bildsuchmaschinen Fotorecht Urheberrecht

Bundesgerichtshof erlaubt Bildsuchmaschinen – Google Thumbnails

Bildsuchmaschinen – Rechtswidrig und doch nicht? Inzwischen gehört es zur Grundausstattung jeder Suchmaschine Fotos und sonstige Grafik-Dateien, die auf Webseiten frei zugänglich sind, über eine textbasierte Suche in den Internet-Suchmaschinen mittels einer speziellen Bildsuchmaschine aufzufinden. Das dabei praktizierte Abspeichern der Bilder durch die Suchmaschinenbetreiber und das Zeigen von kleinen Vorschaubildern im Rahmen des Suchergebnisses war […]

Kategorien
Panoramafreiheit Urheberrecht

Panoramafreiheit – Welche Werke darf man unter freiem Himmel fotografieren?

Panoramafreiheit: Welche Werke darf man unter freiem Himmel fotografieren?  Grundlagen und Sonderfälle der Panoramafreiheit, § 59 UrhG Neben dem Bildnisrecht (Recht am eigenen Bild) ist die Frage, welche Werke, die sich unter freiem Himmel befinden, fotografiert werden dürfen, eine der Fragen, die Fotografen am meisten beschäftigen. Diese Frage stellt sich bei allen Kunstwerken – im Gesetz „Werke […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

Gesetz betreffend den Schutz von Photographien gegen unbefugte Nachbildung

Gesetz betreffend den Schutz von Photographien gegen unbefugte Nachbildung vom 10. Januar 1876 Photographien wurden erstmal 1876 in Deutschland gesetzlich geschützt. Erfunden wurde die Fotografie – noch unter anderem Namen – 1826. Siehe ausführlich: Ricke, Stefan, Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Gesetzgebung, 1. Auflg., Münster 1998 Rechtshinweis: Gesetzestexte […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit

Eigentum und Fotos von Schlösser und Gärten

Folgen der BGH-Rechtsprechung zur Vermarktung von Fotos, die von Grundstücken aus entstanden sind, die im Privateigentum liegen – oder: Fotos, die auf Privateigentum entstanden sind In der nachfolgenden Auswertung der vorliegenden Rechtsprechung zum Verhältnis von Eigentum und Fotografie geht es um Grundstücke, die im Eigentum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg liegen, z.B. Schlösser […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht

Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden

Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der Frage konfrontiert, ob er überhaupt Aufnahmen von der Außenansicht des Gebäudes oder gar Innenaufnahmen machen und die Bilder anschließend auch verwerten darf. Mitunter wird die Fotografiererlaubnis auch von der […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

Linkhaftung: Schadensersatz bei Links auf rechtswidrige Fotos

Linkhaftung: Schadensersatz bei Links auf urheberrechtswidrige Fotos Für viel Aufregung hatte die einstweilige Verfügung des LG Hamburg vom 18.11.2016 zur Haftung für Hyperlinks (Linkhaftung) auf rechtswidrige Fotos gesorgt (Aktenzeichen 310 O 402/16), da sie die Verlinkung im Internet bedrohe. Im konkreten Fall ging es um ein Architekturfoto welches vom Fotografen unter CC Lizenz bei Wikimedia […]

Kategorien
Allgemein Datenschutzrecht Fotorecht Urheberrecht Verjährung

Fotoreproduktion in Fotosammlungen und Rechtsfragen

Fotoreproduktion: Vertragliche Regelungen über den Umgang mit Mängeln an künstlerischen Fotografien Die Reproduktion in der Fotokunst war Gegenstand eines von der DZ BANK Kunstsammlung unter Leitung von Frau Dr. Leber organisierten Symposiums. Dies ist Anlass das Thema aus rechtlicher Sicht näher zu beleuchten. Kauf und Erwartungshaltung Wer sich eine Holzbank kauft und diese in seinen […]

Kategorien
Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Urhebervermerk – Kennzeichnung von Fotodateien

Urhebervermerk und Kennzeichnung von Fotodateien Im Bereich der Pressefotografie ist es inzwischen Standard, dass Fotos digital zu liefern sind. Da stellt sich die Frage, wie die Bildlegende und der frühere Urheberrechtsstempel bei diesen Fotodateien ersetzt werden und welcher Kennzeichnung es bedarf, um als Fotograf die gleichen Rechte geltend machen zu können wie bei Papierfotos. Im Bereich der […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

LG Hamburg zum Schutz von IPTC-Daten bei Facebook

IPTC-Daten sind rechtlich geschützt – das gilt auch für Facebook Was sind IPTC-Daten? Fotodateien können in den Metadaten mit Angaben zum Urheber und Schlagworten zum Motiv versehen werden. Das Standardformat hierzu wird von der Internationalen Presse Text Convention (IPTC) festgelegt und deshalb IPTC-Daten genannt. Diese Angaben dienen im gesamten Geschäftsprozess mit Fotos als Grundlage für […]

Kategorien
Abmahnung Fotorecht Model-Release Schadensersatz Urheberrecht

Abmahnung bei kostenlosen Bilddatenbanken

Geiz ist geil? Achtung Abmahngefahr und Haftungsfallen bei kostenlosen Bilddatenbanken! Dass es teuer werden kann (Abmahnkosten, § 97a Abs. 3 S. 1 UrhG), wenn man die Google-Bildersuche zur einfachen, schnellen und dazu noch kostenlosen Bildbeschaffung außerhalb des privaten Bereichs nutzt, dürfte sich hoffentlich herumgesprochen haben. Wer auf diese Weise Fotos aus dem Internet „klaut“ und […]