Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit

Webinar: BILDER VON KULTURGÜTERN – FOTOGRAFIEREN UND VERÖFFENTLICHEN ERLAUBT?

Reminder und für Kurzentschlossene: Webinar des BVPA am Freitag 08.10.2021 ab 14.00 Uhr – Referent Rechtsanwalt David Seiler: Thema: BILDER VON KULTURGÜTERN – FOTOGRAFIEREN UND VERÖFFENTLICHEN ERLAUBT? Hintergrund ist die neue Fotorichtlinie der Preußischen Schlösserstiftung, die das zustimmungsfreie Fotografieren und Filmen auf dem Stiftungsgelände vereinfacht. Siehe hierzu auch den Beitrag Eigentum und Fotos von Schlösser […]

Kategorien
Abmahnung Datenschutzrecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht

Fotograf als Verantwortlicher einer Urheberrechtsverletzung bei Luftbildaufnahmen

Dass eine von einem der obersten Nazis bewohnte Villa, die Villa von Joseph Goebbels in der Inselstraße 8 auf der Insel Schwanenwerder an der Havel, verkauft wurde, war einer Zeitung einen Bericht wert. Also beauftragte sie einen ihrer festangestellten Fotografen, von der Villa eine Luftbildaufnahme anzufertigen. Dabei überflog er auch ein futuristisches Gebäude in der […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechtsverletzung durch Thermografie und Drohnenaufnahmen

Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen Weiterentwicklung der Aufnahmemöglichkeiten. Gerade neue Techniken wie die Thermografie und die Fotografie mittels Drohnen finden […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

BGH zur Panoramafreiheit: AIDA-Kussmund und Mauerbilder – Teil 2

Neues vom BGH zur Panoramafreiheit: AIDA-Kussmund und Mauerbilder – Teil 2 Unter Panoramafreiheit versteht man das Recht, das was man als Passant im öffentlichen Verkehrsraum an urheberrechtlich geschützten Gegenständen sieht, ohne Erlaubnis kostenfrei fotografieren und die Fotos – auch werblich – verwenden zu dürfen. Ob und inwieweit die Panoramafreiheit auf Kunstwerke, die auf Fahrzeugen, insbesondere […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

BGH zur Panoramafreiheit: Kussmund und Mauerbilder

Neues vom BGH zur Panoramafreiheit: Kussmund und Mauerbilder – Teil 1 Unter Panoramafreiheit versteht man das Recht, das was man als Passant im öffentlichen Verkehrsraum an urheberrechtlich geschützten Gegenständen sieht, ohne Erlaubnis kostenfrei fotografieren und die Fotos verwenden zu dürfen. Der Gesetzgeber drückt das im § 59 Urheberrechtsgesetz so aus: „Zulässig ist, Werke, die sich […]

Kategorien
Panoramafreiheit Urheberrecht

Panoramafreiheit – Welche Werke darf man unter freiem Himmel fotografieren?

Panoramafreiheit: Welche Werke darf man unter freiem Himmel fotografieren?  Grundlagen und Sonderfälle der Panoramafreiheit, § 59 UrhG Neben dem Bildnisrecht (Recht am eigenen Bild) ist die Frage, welche Werke, die sich unter freiem Himmel befinden, fotografiert werden dürfen, eine der Fragen, die Fotografen am meisten beschäftigen. Diese Frage stellt sich bei allen Kunstwerken – im Gesetz „Werke […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

Gesetz betreffend den Schutz von Photographien gegen unbefugte Nachbildung

Gesetz betreffend den Schutz von Photographien gegen unbefugte Nachbildung vom 10. Januar 1876 Photographien wurden erstmal 1876 in Deutschland gesetzlich geschützt. Erfunden wurde die Fotografie – noch unter anderem Namen – 1826. Siehe ausführlich: Ricke, Stefan, Entwicklung des rechtlichen Schutzes von Fotografien in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der preußischen Gesetzgebung, 1. Auflg., Münster 1998 Rechtshinweis: Gesetzestexte […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit

Eigentum und Fotos von Schlösser und Gärten

Folgen der BGH-Rechtsprechung zur Vermarktung von Fotos, die von Grundstücken aus entstanden sind, die im Privateigentum liegen – oder: Fotos, die auf Privateigentum entstanden sind In der nachfolgenden Auswertung der vorliegenden Rechtsprechung zum Verhältnis von Eigentum und Fotografie geht es um Grundstücke, die im Eigentum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg liegen, z.B. Schlösser […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht

Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden

Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der Frage konfrontiert, ob er überhaupt Aufnahmen von der Außenansicht des Gebäudes oder gar Innenaufnahmen machen und die Bilder anschließend auch verwerten darf. Mitunter wird die Fotografiererlaubnis auch von der […]