Kategorien
Abmahnung Fotorecht Model-Release Schadensersatz Urheberrecht

Abmahnung bei kostenlosen Bilddatenbanken

Geiz ist geil? Achtung Abmahngefahr und Haftungsfallen bei kostenlosen Bilddatenbanken! Dass es teuer werden kann (Abmahnkosten, § 97a Abs. 3 S. 1 UrhG), wenn man die Google-Bildersuche zur einfachen, schnellen und dazu noch kostenlosen Bildbeschaffung außerhalb des privaten Bereichs nutzt, dürfte sich hoffentlich herumgesprochen haben. Wer auf diese Weise Fotos aus dem Internet „klaut“ und […]

Kategorien
Fotorecht Recht am eigenen Bild Schadensersatz Schutzfristen Urheberrecht Verwertungsrechte

Altes Fischer Foto und die Schutzfristen

Fischer Fotos und die Schutzfristen Durfte ein Foto von 1973 wegen Ablauf der Schutzfristen 2001 ohne Zustimmung des Fotografen genutzt werden? Der langjährige FAZ-Fotograf Lutz Kleinhans hatte 1973 den jetzigen (update: 1998 – 2005) Bundesaußenminister Joschka Fischer fotografiert, als er bei einer Demonstration einen Polizisten geschlagen hatte. Diese Fotos wurden erstmals im April 1973 in FAZ und […]

Kategorien
Bearbeitung Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

Bildbearbeitung als zulässige Parodie oder Schadensersatz?

Schadensersatz bei entstellender Bildbearbeitung oder Parodie durch Bildbearbeitung als freie Benutzung Schauspielerin digital verfettet Wer als Fotograf ein von ihm aufgenommenes Foto ohne seine Zustimmung im Internet findet, noch dazu ohne Namensnennung und nachteilig bearbeitet, denkt mit etwas Erfahrung an Schadensersatz für die unzulässige Internetveröffentlichung, §§ 97, 19a UrhG, und zusätzlichen Schadensersatz wegen unterlassenem Urhebervermerk, […]

Kategorien
Beiwerk Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

BGH zu Kunstwerk auf Möbelkatalogfoto – unwesentliches Beiwerk ?

Grundsatzurteil des BGH zum unwesentlichen Beiwerk – Möbelkatalog-Foto Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Grundsatzurteil (Urteil vom 17.11.2014, Az. I ZR 177/13 – dort auch mit Abbildung des Fotos) zur Frage gefällt, ob man die Zustimmung von Urhebers (Künstler, Maler) anderer Kunstwerke benötigt, die auf einem Foto zu erkennen sind. Es ging um die Frage, ob ein […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Schadensersatz bei Produktfotos

Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung und Angebote für Fotoaufträge – Modefotos für Kunden des Herstellers Aus dem hier zu besprechenden Urteil lässt sich viel für die Erstellung von Angeboten für Fotoaufträge und die Vertragsverhandlung lernen, um nicht Schadensersatz einklagen zu müssen. Damit lassen sich teure Gerichtsverfahren vermeiden und Geschäftsbeziehungen erhalten. Der Fall: nicht lizenzierte Modefotos auf Webseite Ein Modefotograf erhielt von […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht Urhebervermerk

Urhebervermerk bei Fotos im Internet – Schadensersatz

Fotografen sind Urheber und Urheber haben Anspruch auf Anerkennung ihrer Urheberschaft durch Nennung ihres Namens am Foto, dem sogenannten Urhebervermerk, teils auch Copyright genannt. Welche Folgen es hat, wenn man den Urhebervermerk nicht anbringt, musste ein Hotel in Friedrichshafen jetzt erleben. Urteil zum Schadensersatz bei Verletzung des Anspruchs auf Urhebervermerk Das Amtsgericht München teilte hierzu in einer Pressemitteilung […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht Urhebervermerk

Schadensersatz nach MFM für rechtswidrige Internetnutzung von Architekturfotos trotz Gutgläubigkeit

Fotorechtsverletzung: Für die rechtswidrige Internetnutzung von fünf Architekturfotos auf ihrer Internetseite musste eine Baufirma 8.350,- Euro Schadensersatz nach Mittelstandgemeinschaft Foto-Marketing (MFM) nebst Zinsen und die Anwalts- und Gerichtskosten an den Fotografen zahlen. Der Fall: Ein Berufsfotograf klagte auf Zahlung von Schadensersatz wegen der Internetveröffentlichung seiner Fotos von Architekturmodellen Der Kläger, ein Architekturfotograf, hatte im Auftrag eines Fußballvereins ein […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht

Schadensersatz 10 € bei Werbefotos

Schadensersatzberechnung bei Verletzung von Fotorechten – Modefotos für Kunden des Herstellers Aus dem hier zu besprechenden Urteil lässt sich viel für die Erstellung von Angeboten für Fotoaufträge und die Vertragsverhandlung lernen, um nicht Schadensersatz einklagen zu müssen. Damit lassen sich teure Gerichtsverfahren vermeiden und Geschäftsbeziehungen erhalten. Der Fall Ein Modefotograf erhielt von einem Modehersteller den Auftrag, Modefotos herzustellen. Er hat […]