Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Recht am eigenen Bild Schutzfristen Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Rechtliche Aspekte beim Erwerb von Fotonachlässen

Fotonachlass, ob Kauf, Schenkung oder Erbschaft – es sind rechtliche Aspekte zur Vermeidung von Abmahnungen und Schadensersatzansprüche Alte Fotografien, z.B. aus einem Fotonachlass, sind als Sammlerobjekte begehrt. Alte Fotos werden auf Flohmärkten, in Auktionen angeboten, im Rahmen von Haushaltsauflösungen gefunden, als Keller- oder Dachbodenfunde auf eBay angeboten; mitunter werden nicht die Fotos selbst, sondern Diarahmen […]

Kategorien
Allgemein Urhebervertragsrecht

Fotoauftrag: Wie Sie Fehler vermeiden

Fotoauftrag: Tipps wie Sie Fehler bei Fotoaufträgen vermeiden Fehler bei Fotoaufträgen führen zu vermeidbaren Missverständnissen mit dem Kunden, stören die Kundenbeziehung und können Beweisprobleme bei einem etwaigen Gerichtsprozess begründen. Zudem können sich gerade bezüglich des Umsatzsteuersatzes – siehe 7 oder 19 % in PP 11-2016, S. 16 – Probleme bei einer Steuerprüfung ergeben. Dazu muss […]

Kategorien
Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Urhebervermerk – Kennzeichnung von Fotodateien

Urhebervermerk und Kennzeichnung von Fotodateien Im Bereich der Pressefotografie ist es inzwischen Standard, dass Fotos digital zu liefern sind. Da stellt sich die Frage, wie die Bildlegende und der frühere Urheberrechtsstempel bei diesen Fotodateien ersetzt werden und welcher Kennzeichnung es bedarf, um als Fotograf die gleichen Rechte geltend machen zu können wie bei Papierfotos. Im Bereich der […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Urheberrecht Urhebervermerk Urhebervertragsrecht

Schadensersatz bei Produktfotos

Schadensersatz bei Fotorechtsverletzung und Angebote für Fotoaufträge – Modefotos für Kunden des Herstellers Aus dem hier zu besprechenden Urteil lässt sich viel für die Erstellung von Angeboten für Fotoaufträge und die Vertragsverhandlung lernen, um nicht Schadensersatz einklagen zu müssen. Damit lassen sich teure Gerichtsverfahren vermeiden und Geschäftsbeziehungen erhalten. Der Fall: nicht lizenzierte Modefotos auf Webseite Ein Modefotograf erhielt von […]