Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Maßnahmenplan zur Umsetzung der DSGVO im Fotobusiness – Teil 4

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: Maßnahmenplan zur Umsetzung des neuen Datenschutzrechts im Fotobusiness – Teil 4 Nachdem in Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten eingeordnet wurden, folgte in Teil 2 die Einordnung des Fotografierens als Datenerhebung und in Teil 3 die Darstellung der Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach der Datenschutzgrundverordnung im Verhältnis zum Kunsturhebergesetz (KUG) und dem […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO, KUG, Medienprivileg und Fotografie -Teil-3

Neue EU-Datenschutzgrundverordnung – DSGVO: So wirkt sich das kommende EU-Recht auf Ihr Fotobusiness aus – Teil 3 Nachdem im Teil 1 Fotos als personenbezogene Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) eingeordnet wurde, die zum Teil auch besonders schützenswerte Daten enthalten, wurden in Teil 2 das Fotografieren als Datenerhebung und die Anforderungen an einen Einwilligung sowie […]

Kategorien
Fotorecht Model-Release Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Benötigt man bei Tierfotos auch ein „Model-Release“?

Tierfotos: Was man bei der Tierfotografie aus urheberrechtlicher Sicht beachten muss, ist das Thema des Beitrags von Rechtsanwalt David Seiler. Inzwischen dürfte sich herumgesprochen habe, dass man zur Verwertung von Personenfotos grundsätzlich deren Zustimmung benötigt, § 22 Kunsturhebergesetz (KUG), sofern nicht eine der Ausnahmen des § 23 KUG vorliegt (z. B. Promifotos bei offiziellen Anlässen […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechte an Tierfotos, Sammlungsgegenständen, Wohnung

Tierfotos – Persönlichkeitsrechte für die Kuh? Muss man für das Fotografieren von Tiere, Bädern oder Puppen bezahlen und ein „Model-Release“ einholen? Bezahlen für Tierfotos, Innenaufnahmen von Wohnungen und Sammlungsgegenständen? Vermutlich angeregt durch die teils hohen Schadensersatz- und Schmerzensgeldzahlungen, die insbesondere Prominente und Markenrechtsinhaber erstritten haben, versuchen immer mehr Personen den Anblick von sich und ihrem […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

Rechtsverletzung durch Thermografie und Drohnenaufnahmen

Verletzung von Eigentums- und Persönlichkeitsrechten durch Thermografie und Drohnenaufnahmen Rechtsanwalt David Seiler erklärt die Folgen von neuen Aufnahmentechniken in Bezug auf Eigentums- und Persönlichkeitsrecht (siehe zum Datenschutzrecht) anhand von konkreten Fällen. Die Geschichte der Fotografie ist eine Geschichte der ständigen Weiterentwicklung der Aufnahmemöglichkeiten. Gerade neue Techniken wie die Thermografie und die Fotografie mittels Drohnen finden […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild

DSGVO und Fotografie – Teil 2

Rechtsanwalt David Seiler erklärt, was sich durch das neue EU-Datenschutzrecht, das am 25. Mai in Kraft treten wird, für Fotografen, Fotostudios, Bildagenturen und sonstige Unternehmen der Fotobranche verändert. Auswirkungen der EU-Datenschutzgrundverordnung auf die Fotobranche – Teil 2 Nachdem im ersten Beitrag zur EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Fotografie (pp 01-2018, S. 12 – 13) Fotos als personenbezogene Daten eingeordnet und besondere Kategorien […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Panoramafreiheit Persönlichkeitsrecht

Panoramafreiheit: Fotografieren von und in Gebäuden

Was lässt die Panoramafreiheit an Fotografien von und in Gebäuden zu? Gebäude als Motiv und Kulisse sind für Fotografen immer wieder interessant. Oft sieht sich der Fotograf jedoch mit der Frage konfrontiert, ob er überhaupt Aufnahmen von der Außenansicht des Gebäudes oder gar Innenaufnahmen machen und die Bilder anschließend auch verwerten darf. Mitunter wird die Fotografiererlaubnis auch von der […]

Kategorien
Datenschutzrecht Fotorecht Persönlichkeitsrecht

Wem gehören die Negative oder RAW-Dateien?

Interesse an Negativen, Dias oder RAW-Dateien Immer wieder stellt sich im Verhältnis zischen Fotografen und ihren Kunden die Frage, ob der Kunde neben den bestellten Fotografien (Abzügen) auch die Negative heraus verlangen kann. Entsprechendes gilt für Dias oder digitale Bilddateien (z.B. RAW-Dateien). Der Kunde, der sich Hochzeits-, Paß-, Porträt- oder Bewerbungsfotos anfertigen lässt, möchte sich von […]

Kategorien
Fotorecht Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Schmerzensgeld

Schmerzensgeldtabelle 2 und Fotorecht

Es schmerzt immer schlimmer … Update der Hitparade der Schmerzensgelder (siehe Teil 1) von RA David Seiler (Einleitung zusammen mit Dr. phil. Stefan Hartmann) Als wir vor zwei, drei Jahren eine Hitparade der Schmerzensgelder wegen Bildrechtsverletzungen zusammenstellten (Visuell 4/2004, S. 52), einen Überblick über die Höhe der ausgeurteilten Schadensersatz- und Schmerzensgeldzahlungen bei Verletzungen des Rechts am eigenen […]

Kategorien
Persönlichkeitsrecht Recht am eigenen Bild Schmerzensgeld

15.000,- Euro Schmerzensgeld wegen Fake-Porno-Fotomontage

Schmerzensgeld wegen Fotomontage Das OLG Oldenburg teilt in einer Pressemitteilung am 19.10.2015 mit, dass es einen Mann, der von seiner Schwägerin Fake-Porno-Fotomontagen hergestellt und diese im Internet veröffentlicht hat, zur Zahlung eines Schmerzensgeldes in Höhe von 15.000,- wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts verurteilt hat. Oberlandesgericht Oldenburg, Urteil vom 11. August 2015 zu Aktenzeichen 13 U 25/15 (Urteilstext siehe unten), Vorinstanz: Landgericht Oldenburg, Urteil vom 02. März 2015 […]