Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

Fotografieren von fremdem Eigentum

Urheberrechts- und Eigentumsverletzung durch Fotografieren von fremdem Eigentum in der Rechtsprechung In der Photopresse 2016, PP09, S. 16 wurde das Urteil des LG Berlin (31.05.2016, Az. 15 O 428/15) besprochen, wonach dem Reiss-Engelhorn Museum der Stadt Mannheim gegen die Wikimedia Foundation Inc. ein Anspruch auf Unterlassung der Internetveröffentlichung von Reproduktionsfotografien zusteht. Die Reprofotos zeigen Ausstellungsgegenständen, […]

Kategorien
Fotorecht Urheberrecht

Reprofotos – frei oder urheberrechtlich geschützt?

Unterlassungsanspruch gegen Internetveröffentlichung von Reprofotos Das LG Berlin hat mit Datum vom 31.05.2016 zum Aktenzeichen 15 O 428/15 auf Antrag des Reiss-Engelhorn Museums Mannheim, Museum Weltkulturen gegen Wikipedia und Wikimedia entscheiden, dass dem Museum ein Unterlassungsanspruch gegen die Internetveröffentlichung (juristisch: öffentliche Zugänglichmachung, § 19 a UrhG) von 17 Reproduktionsfotografien (kurz Reprofotos) von gemeinfreien Gemälden gegen […]

Kategorien
Fotorecht Schadensersatz Schutzfristen Urheberrecht

Schutzfristen – Aufleben bei Riefenstahl-Standfotos

Schutzfristen: Lehren aus dem Urteil zu Leni Riefenstahl-Fotos – Die Zombies des Urheberrechts Der Gesetzgeber wollte auch den Urhebern, z.B. Schriftsteller, Komponisten, Maler oder Fotografen ermöglich etwas zu vererben. Hierzu wurde mit dem Ziel, zwei Generationen von Erben a 35 Jahre noch am urheberrechtlichen Schutz der von ihren Vorfahren geschaffenen Werken profitieren zu lassen, der […]

Kategorien
Abmahnung Streitwert

Streitwert bei Produktfotos für private eBay-Auktion

Streitwert für urheberrechtliche Unterlassungsansprüche wegen Verwendung eines Produktfotos für private Internetauktion (eBay) Anmerkung zur Streitwertbemessung: OLG Braunschweig, Beschluss vom 14.10.2011 – 2 W 92/11 Orientierungssätze zur Anmerkung 1. Maßgeblicher Bewertungsgesichtspunkt für die Bestimmung des Streitwerts für einen urheberrechtlichen Unterlassungsanspruch ist kein einheitlicher Regelstreitwert, sondern das individuelle Interesse des Klägers an der Rechtsdurchsetzung. Anhaltspunkte bieten drei […]

Kategorien
Urheberrecht Verwertungsgesellschaft

VGG – Verlegerbeteiligung auch für Bildagenturen?

Anteil der Bildagenturen am Vergütungsaufkommen der Verwertungsgesellschaften nach der gesetzlichen Neuregelung zur Verlegerbeteiligung Am 20.12.2016 wurde das Verwertungsgesellschaftengesetz (VGG) geändert (siehe zum Gesetzgebungsverfahren). Ziel der Einfügung von § 27 Abs. 2 VGG und § 27a VGG ist es, den Verlegern (wieder) eine Beteiligung an den gesetzlichen Vergütungsansprüchen der Urheber zu ermöglichen. Welchen Hintergrund hat die […]

Kategorien
Allgemein Urhebervertragsrecht

Fotoauftrag: Wie Sie Fehler vermeiden

Fotoauftrag: Tipps wie Sie Fehler bei Fotoaufträgen vermeiden Fehler bei Fotoaufträgen führen zu vermeidbaren Missverständnissen mit dem Kunden, stören die Kundenbeziehung und können Beweisprobleme bei einem etwaigen Gerichtsprozess begründen. Zudem können sich gerade bezüglich des Umsatzsteuersatzes – siehe 7 oder 19 % in PP 11-2016, S. 16 – Probleme bei einer Steuerprüfung ergeben. Dazu muss […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

BGH zur Panoramafreiheit: AIDA-Kussmund und Mauerbilder – Teil 2

Neues vom BGH zur Panoramafreiheit: AIDA-Kussmund und Mauerbilder – Teil 2 Unter Panoramafreiheit versteht man das Recht, das was man als Passant im öffentlichen Verkehrsraum an urheberrechtlich geschützten Gegenständen sieht, ohne Erlaubnis kostenfrei fotografieren und die Fotos – auch werblich – verwenden zu dürfen. Ob und inwieweit die Panoramafreiheit auf Kunstwerke, die auf Fahrzeugen, insbesondere […]

Kategorien
Fotorecht Panoramafreiheit Urheberrecht

BGH zur Panoramafreiheit: Kussmund und Mauerbilder

Neues vom BGH zur Panoramafreiheit: Kussmund und Mauerbilder – Teil 1 Unter Panoramafreiheit versteht man das Recht, das was man als Passant im öffentlichen Verkehrsraum an urheberrechtlich geschützten Gegenständen sieht, ohne Erlaubnis kostenfrei fotografieren und die Fotos verwenden zu dürfen. Der Gesetzgeber drückt das im § 59 Urheberrechtsgesetz so aus: „Zulässig ist, Werke, die sich […]

Kategorien
Abmahnung Fotorecht Schadensersatz Unterlassungsanspruch Urheberrecht

Abmahnung bei Fotorechtsverletzungen?

Was tun bei Fotorechtsverletzungen? Soll man bei Fotorechtsverletzungen direkt selbst eine Rechnung stellen, einen Nachlizenzierung anbieten oder gleich vom Anwalt eine Abmahnung schicken lassen? Fotorechtsverletzungen, also insbesondere die Verletzung des Urheberrechts des Fotografen, sind leider an der Tagesordnung, gerade im Internet. Wenn ein Fotograf das zufällig oder durch gezielte Recherche, z.B. über die Bildsuchfunktionen von […]

Kategorien
Bildsuchmaschinen Urheberrecht Urhebervermerk

Bildsuchmaschine: Ist die neue Google-Bildersuchanzeige rechtswidrig?

Neue Bildsuchanzeige der Bildsuchmaschine von Google Die allermeisten Fotografen werden selbst eine Webseite haben und dort ein Portfolio ihrer besten Fotos zur Eigenwerbezecken zeige oder Fotos für Kunden aufnehmen, die diese dann unter anderem im Internet zeigen. Hinzu kommen die illegal ins Internet gelangten Fotos. Somit ist jeder Fotograf von der neuen Form der Anzeige […]